Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung (Stand: 28.11.2024) erklären wir Ihnen nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und geltenden nationalen Gesetzen, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche – sowie beauftragte Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, und welche Rechte Sie dabei haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht. Unser Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten Informationen verständlich darzulegen.
Geltungsbereich
Diese Erklärung deckt alle Bereiche ab, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse oder Anschrift, gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen online wie offline anbieten und abrechnen zu können. Dies betrifft folgende Geltungsbereiche:
- unsere Website
- Social-Media-Kanäle und E-Mail-Kommunikation
- andere digitale Dienste
Falls wir Daten außerhalb dieser Kanäle nutzen, informieren wir Sie gesondert.
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und, falls zutreffend, nationaler Datenschutzgesetze wie dem österreichischen DSG oder dem deutschen BDSG.
Wann verarbeiten wir Ihre Daten?
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns aktiv Ihre Zustimmung gegeben, z. B. für die Nutzung eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir benötigen Ihre Daten, um Verträge oder vorvertragliche Vereinbarungen zu erfüllen, etwa bei einer Bestellung.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Gesetze verpflichten uns, bestimmte Daten zu speichern, z. B. Rechnungen für die Buchhaltung.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Daten, wenn dies notwendig ist, um unser Geschäft sicher und effizient zu führen, solange Ihre Rechte nicht beeinträchtigt werden.
Weitere Rechtsgrundlagen wie die Wahrnehmung öffentlicher Interessen oder lebenswichtige Interessen kommen bei uns in der Regel nicht zum Einsatz. Falls doch, informieren wir Sie gesondert.
Rechtliche Details: Die vollständige DSGVO können Sie hier nachlesen.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
NSC Austria GmbH
Corinna Sallmutter
Vogelsanggasse 26/4-5
1050 Wien
E-Mail: office@nsc-austria.at
Telefon: +43 1 416 87 36
Impressum: https://nsc-austria.at/impressum/
Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie sie für unsere Dienstleistungen und Produkte erforderlich sind. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt, löschen wir die Daten, es sei denn, gesetzliche Vorgaben wie z. B. Buchführungspflichten verlangen eine längere Speicherung. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir diese umgehend, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Details zur Speicherdauer einzelner Datenverarbeitungen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten unten.
Ihre Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können erfahren, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, wofür wir sie nutzen und wie lange sie gespeichert werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten korrigiert werden.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten nur noch gespeichert und nicht weiter verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten und an andere übertragen lassen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder Profiling.
- Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Für Österreich ist die Datenschutzbehörde unter www.dsb.gv.at zuständig.
Kontakt österreichische Datenschutzbehörde
Leiter: Dr. Matthias Schmidl
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen Ihre Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO (Drittländer) nur dann, wenn Sie zugestimmt haben oder eine gesetzliche Grundlage vorliegt. Das geschieht z. B. zur Vertragserfüllung oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist. Ein Großteil solcher Übertragungen betrifft die Nutzung von Diensten aus den USA, wo viele Anbieter ihre Server betreiben. Dabei beachten wir die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs: Ein angemessenes Datenschutzniveau besteht nur bei US-Unternehmen, die am EU-US Data Privacy Framework teilnehmen. Mehr dazu erfahren Sie hier. Bei Anbietern, die nicht am Framework teilnehmen, besteht das Risiko, dass Daten unrechtmäßig verarbeitet, von US-Behörden eingesehen oder mit anderen Diensten verknüpft werden. Wo möglich, nutzen wir Server innerhalb der EU, um diese Risiken zu minimieren. Details zu Datenübertragungen in Drittländer finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein. Wo möglich, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir Daten, um es Dritten so schwer wie möglich zu machen, Rückschlüsse auf persönliche Informationen zu ziehen. Gemäß Art. 25 DSGVO achten wir auf Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen – sowohl bei Software wie Formularen als auch bei Hardware wie dem Zugang zu Serverräumen. Weitere Details zu unseren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
TLS-Verschlüsselung mit HTTPS
Wir nutzen HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Ihre Daten sicher und abhörsicher im Internet zu übertragen. Damit ist die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver verschlüsselt. Dank der TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) schützen wir sensible Daten und erfüllen die Vorgaben der DSGVO zu Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1). Sie erkennen die sichere Datenübertragung am Schlosssymbol links in der Browserleiste und am „https“ in unserer Webadresse.
Kommunikation
Wenn Sie uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kontaktieren, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und den zugehörigen Geschäftsfall abzuwickeln. Die Daten speichern wir nur so lange, wie es für die Bearbeitung notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Betroffene Kommunikationswege:
- Telefon: Anrufdaten können pseudonymisiert beim Anbieter gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Nach Abschluss des Geschäftsfalls werden diese gelöscht.
- E-Mail: Ihre E-Mails und die enthaltenen Daten können auf unseren Geräten und Servern gespeichert werden, bis der Geschäftsfall abgeschlossen ist.
- Online-Formulare: Übermittelte Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und ggf. per E-Mail an uns weitergeleitet. Auch hier erfolgt die Löschung nach Beendigung des Falls.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie haben der Verarbeitung zugestimmt.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Die Daten sind für einen Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir benötigen die Daten, um professionell und effizient auf Kundenanfragen reagieren zu können.
Ihre Daten werden stets mit höchster Sorgfalt und nur für den vorgesehenen Zweck genutzt.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz AVV) regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir an externe Dienstleister weitergeben. Diese Partner, sogenannte Auftragsverarbeiter, handeln nach den vertraglichen Weisungen und den Vorgaben der DSGVO.
Was ist ein Auftragsverarbeiter?
Ein Auftragsverarbeiter ist ein Dienstleister, der personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet – zum Beispiel Hosting-Anbieter, Cloud-Dienste oder Newsletter-Plattformen. Die drei Rollen der DSGVO:
- Betroffener: Sie als Kunde oder Interessent.
- Verantwortlicher: Wir als Unternehmen, das die Daten erhebt.
- Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die die Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Inhalt eines AVV:
Mit jedem Auftragsverarbeiter schließen wir einen Vertrag ab, in dem u. a. geregelt ist:
- Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich nach unseren Anweisungen.
- Pflichten des Auftragsverarbeiters, z. B. Schutz der Daten und Zusammenarbeit mit Behörden.
- Art, Zweck, Durchführungsort und Dauer der Datenverarbeitung.
- Kategorien der Daten und betroffener Personen.
Wichtige Pflichten der Auftragsverarbeiter:
- Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit.
- Dokumentation der Verarbeitung.
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden.
- Beauftragung von Sub-Unternehmen nur mit unserer Zustimmung.
Ein AVV bildet die Basis für eine DSGVO-konforme Zusammenarbeit. Ein Mustervertrag dazu finden Sie z. B. hier.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Nutzerdaten zu speichern und die Funktionalität zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von unserer Website auf Ihrem Gerät abgelegt wird, um Ihre Einstellungen oder Präferenzen zu merken, wenn Sie die Seite erneut besuchen.
Warum werden Cookies verwendet?
Cookies helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem sie z. B. Ihre Spracheinstellungen oder personalisierte Inhalte speichern. Sie können auch zur Analyse der Nutzung unserer Website und zur Anzeige von personalisierter Werbung eingesetzt werden.
Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich, z. B. für das Speichern von Warenkorbinhalten.
- Funktionale Cookies: Sie sammeln Informationen über die Nutzung der Website, um die Leistung zu verbessern.
- Zielgerichtete Cookies: Diese speichern Ihre Vorlieben, um personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen.
- Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen relevante Werbung zu zeigen.
Wie lange werden Cookies gespeichert?
Je nach Art des Cookies können sie nach kurzer Zeit oder bis zu mehreren Jahren gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder löschen.
Wie können Sie Cookies löschen oder verwalten?
Sie haben die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu löschen oder zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Rechtsgrundlage:
Für die Verwendung von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), außer bei unbedingt erforderlichen Cookies, die auf berechtigten Interessen beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für detailliertere Informationen über die verwendeten Cookies und deren Zweck lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung.
Webhosting
Webhosting bezeichnet den Dienst, bei dem eine Website auf einem speziellen Computer, dem sogenannten Webserver, gespeichert wird. Dieser Server sorgt dafür, dass die Website für Besucher zugänglich ist, wenn sie über einen Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Safari) darauf zugreifen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Beim Besuch unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies dient:
- dem sicheren Betrieb der Website
- der Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit
- der anonymen Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots
Welche Daten werden verarbeitet?
Unser Webserver speichert automatisch:
- die aufgerufene URL
- den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- die IP-Adresse des Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Wie lange werden Daten gespeichert?
Diese Daten werden in der Regel für zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben, außer bei gesetzlich vorgeschriebenen Ermittlungen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um einen sicheren und funktionalen Betrieb der Website zu gewährleisten. Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der die Datensicherheit garantiert.
Website Baukastensysteme
Wir nutzen für unsere Website ein Website-Baukastensystem. Dies ist eine benutzerfreundliche Software, mit der wir unsere Website einfach erstellen und verwalten können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Viele Webhosting-Anbieter bieten solche Systeme an, die auch personenbezogene Daten verarbeiten können
Welche Daten werden gespeichert?
Das Baukastensystem erhebt typischerweise technische Daten wie Ihr Betriebssystem, Browser, die Bildschirmauflösung und die URL, die Sie besucht haben. Auch personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse können erfasst werden. Die genaue Datenerhebung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Speicherdauer und der Ort der Speicherung hängen vom Anbieter des Baukastensystems ab. In der Regel verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für unsere Dienstleistungen erforderlich ist. Details zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Anbieter des Baukastensystems wenden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Baukastensystem zu verwenden, um unsere Website für Sie benutzerfreundlich zu gestalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Verarbeitung von Daten zu Tracking-Zwecken holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch das Baukastensystem finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
WordPress.com Datenschutzerklärung
Für unsere Website nutzen wir das Content-Management-System (CMS) WordPress, das von Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) betrieben wird. WordPress hilft uns, die Website einfach zu gestalten und Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu verwalten – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Welche Daten werden durch WordPress verarbeitet?
WordPress erhebt sowohl technische Daten (z.B. Betriebssystem, Browser, IP-Adresse) als auch personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adresse, geografischer Standort), wenn Sie unsere Website nutzen. Zudem können Cookies und Tracking-Technologien verwendet werden, um Ihr Verhalten auf der Website zu analysieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke von WordPress benötigt werden. Webserver-Protokolle werden nach 30 Tagen gelöscht. Die Daten werden auf Servern von Automattic in den USA gespeichert.
Wie können Sie Ihre Daten verwalten?
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen. Zudem können Sie in Ihrem Browser Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen könnte.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Website mit WordPress zu betreiben und zu optimieren.
Weitere Details zur Datenverarbeitung durch WordPress finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit WordPress.com
Wir haben mit WordPress.com einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Artikel 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag regelt, dass WordPress.com personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet, und verpflichtet das Unternehmen zur Einhaltung der DSGVO. Weitere Informationen und den Link zum AVV finden Sie hier.
Web Analytics
Wir nutzen Web Analytics, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren. Dabei werden Daten gesammelt und verarbeitet, um herauszufinden, welche Inhalte und Angebote bei unseren Nutzern besonders gut ankommen. Diese Informationen helfen uns, die Website zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Besucher anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es werden vor allem technische Daten wie besuchte Seiten, Klicks, verwendeter Browser, Gerätetyp und IP-Adresse (meist pseudonymisiert) erfasst. Auch Standortdaten können verarbeitet werden, wenn Sie damit einverstanden sind. Persönliche Daten wie Name oder E-Mail-Adresse werden jedoch nicht erfasst.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer der Daten variiert je nach Anbieter und Art der Cookies. In der Regel werden Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Analyse und Optimierung der Website notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Web Analytics widerrufen oder die Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Web Analytics erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Besucher zu analysieren und die Website zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Matomo Cloud Datenschutzerklärung
Wir nutzen Matomo Cloud, eine datenschutzfreundliche Webanalyse-Software des Unternehmens InnoCraft Ltd. (7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington Neuseeland). Die Daten werden ausschließlich auf Servern in Europa gespeichert.
Warum Matomo Cloud?
Datenschutz ist uns wichtig. Matomo bietet eine Alternative zu anderen Analysetools, da keine Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Gleichzeitig ermöglicht es uns, das Verhalten unserer Websitebesucher zu analysieren und unsere Website zu optimieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Matomo speichert vor allem technische und statistische Informationen wie IP-Adressen (anonymisiert), besuchte Seiten, Verweildauer, Suchbegriffe und technische Details zu Ihrem Browser oder Betriebssystem. Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Wie können Sie der Datenspeicherung widersprechen?
Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktion unserer Website beeinträchtigen kann. Für weitere Fragen oder um Datenlöschung zu beantragen, kontaktieren Sie uns gerne.
Rechtsgrundlage
Wir setzen Matomo Cloud auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse, die Website durch Analyse zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie in der Matomo Cloud Privacy Policy.
E-Mail Marketing
E-Mail-Marketing ermöglicht es uns, Ihnen Neuigkeiten, Angebote und Informationen über unser Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen direkt per E-Mail zu senden.
Wie funktioniert die Anmeldung (Beispiel Newsletter)?
Sie melden sich über ein Formular an und bestätigen Ihre Anmeldung per E-Mail (Double-Opt-In). So stellen wir sicher, dass niemand Ihre E-Mail-Adresse ohne Zustimmung verwendet.
Welche Daten werden gespeichert?
Neben Ihrer E-Mail-Adresse können optional Anrede, Name oder andere freiwillige Angaben gespeichert werden. Technische Daten wie IP-Adresse oder Nutzungsverhalten werden nur anonymisiert erfasst.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den Newsletterversand notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen.
Widerspruchsrecht
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch Kontaktaufnahme mit uns abbestellen.
Rechtsgrundlage
Der Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Details zu verwendeten Tools finden Sie bei den jeweiligen Anbietern in unserer Datenschutzerklärung.
Social Media
Wir sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen interessante Inhalte zu bieten. Wenn Sie Social-Media-Elemente auf unserer Website nutzen, wie etwa Buttons, die zu unseren Profilen führen, können Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Art der verarbeiteten Daten hängt von der jeweiligen Plattform ab. Typische Daten sind z. B. Interaktionen (Likes, Kommentare), Gerätedaten, IP-Adresse oder Informationen, die Sie in Formularen angeben. Wenn Sie bei der Plattform angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Widerspruchsrecht und Datenschutz
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, z. B. durch das Deaktivieren von Cookies in Ihrem Browser. Genauere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Kommunikation. Mehr Informationen zu den einzelnen Plattformen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Consent Management Platform
Auf unserer Website nutzen wir eine Consent Management Platform (CMP), um den Umgang mit Cookies und Skripten sicher und DSGVO-konform zu gestalten. Ein Cookie-Popup informiert Sie transparent über alle verwendeten Cookies, die regelmäßig durch die Software gescannt und kategorisiert werden. So können Sie entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und wir können die rechtlich geforderte Einwilligung einholen.
Welche Daten werden erfasst?
Das Tool speichert Ihre Cookie-Einstellungen (z. B. Zeitpunkt, Kategorien, Browser- und Gerätedaten) meist pseudonymisiert. Diese Daten dienen dazu, Ihre Einwilligung nachzuweisen und bei erneutem Besuch nicht erneut abzufragen. Die Speicherdauer variiert je nach Anbieter, beträgt jedoch oft bis zu zwei Jahre.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Die Dauer der Datenverarbeitung hängt vom jeweiligen Cookie ab. Manche Cookies werden sofort nach Verlassen der Website gelöscht, andere bleiben über Jahre gespeichert. Genaue Angaben finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – entweder über das Cookie-Management-Tool oder durch das Löschen bzw. Deaktivieren der Cookies in Ihrem Browser.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Website effizient und rechtskonform zu betreiben.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der genutzten Tools.
BorlabsCookie Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir BorlabsCookie, ein Tool zur Speicherung und Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligungen. Anbieter ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BorlabsCookie finden Sie in der Datenschutzerklärung von Borlabs.
Security & Anti-Spam
Unsere Website nutzt Security- und Anti-Spam-Software, um Sie und uns vor Spam-Mails, Phishing-Angriffen und anderen Cyberbedrohungen zu schützen. Solche Systeme filtern unerwünschte Nachrichten und verhindern potenzielle Angriffe, wie etwa das Einschleusen von Viren oder Datenklau.
Welche Daten werden verarbeitet?
Verarbeitet werden z. B. IP-Adressen, technische Geräteinformationen oder E-Mail-Adressen. Die genauen Daten und Speicherdauer hängen vom Anbieter ab.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an IT-Sicherheit. Für cookiebasierte Dienste holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Webdesign Einleitung
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Webdesign-Tools, um Optik, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Tools helfen uns, Ihnen eine angenehme und intuitive Nutzererfahrung zu bieten (User Experience), indem Inhalte klar strukturiert und leicht auffindbar sind. Zu den Webdesign-Elementen gehören z. B. Schriftarten, Plugins und andere visuelle oder funktionale Features.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die verarbeiteten Daten hängen vom jeweiligen Tool ab. Häufig können IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browsertyp oder Bildschirmauflösung erfasst werden. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Webdesign-Tools basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, die Website ansprechend und funktional zu gestalten.
Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Management-Tool widerrufen oder Cookies in Ihrem Browser verwalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der genutzten Tools.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Google Fonts ist ein Dienst der Google inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die Einbindung dieser Webfonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://google.com/fonts#AboutPlace:about und https://google.com/policies/privacy/
Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die gespeichert werden. Google ist für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten verantwortlich.
Ausschreiben.de
Unsere Ausschreibungstexte werden durch ausschreiben.de, ORCA Software GmbH, Georg-Wiesböck-Ring 9, D-83115 Neubeuern zur Verfügung gestellt. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen bei AUSSCHREIBEN.DE unter https://www.ausschreiben.de/datenschutz
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde am 28.11.2024 erstellt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweilig aktuelle Version ist direkt über unsere Internetseite abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die geltende Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: Jänner 2025